Beste Reisezeit Lanzarote

Wann ist die beste Reisezeit für Lanzarote?
Lanzarote ist die nördlichste der Kanarischen Inseln. Die Insel befindet sich etwa 140 Kilometer westlich von Marokko entfernt im Atlantischen Ozean. La Bocayna, eine 12 Kilometer breite Meerenge, trennt Lanzarote von der Nachbarinsel Fuerteventura im Süden. Das Landschaftsbild der Insel präsentiert sich relativ karg und vegetationsarm. Lanzarote ist vulkanischen Ursprungs, davon kann man sich noch heute im Timanfaya-Nationalpark selbst überzeugen. Im 18. Jahrhundert kam es sechs Jahre hindurch zu andauernden Ausbrüchen von nahezu 100 Vulkanen, was dazu führte, dass die Insel heute zu circa 20 Prozent mit Lava bedeckt ist.
Klima & Wetter auf Lanzarote
Das Klima auf Lanzarote ist ganzjährig mild und äußerst niederschlagsarm (subtropisches bis arides Klima). Die Insel ist zwar hügelig, jedoch sind die Berge nicht hoch genug und somit ziehen die Regenwolken meist über Lanzarote hinweg. Wie auf allen anderen Kanarischen Inseln, ist auch auf Lanzarote weder mit extremer Hitze noch mit Kälte zu rechnen. Die Tageshöchstwerte bewegen sich im Jahresverlauf zwischen 20°C und 30°C.
Ausschlaggebend für das angenehme Klima auf Lanzarote sind der kühle Kanarenstrom, sowie ein frischer Wind aus nordöstlicher Richtung, der Nordostpassat. Diese beiden Effekte sorgen dafür, dass es auf den Kanarischen Inseln ganzjährig mild und angenehm warm ist und nicht wie nur wenige Kilometer weiter östlich, in der Sahara, Hitze und Trockenheit herrschen. An wenigen Tagen im Jahr kann sich jedoch der sogenannte Calima durchsetzen, ein heißer Ostwind aus Afrika. Ist dies der Fall, so steigen die Temperaturen sprunghaft um bis zu 10 Grad an und der mitgebrachte Sandstaub trübt die Sicht.
Lanzarote im Winter
Während der Wintermonate werden auf Lanzarote untertags durchschnittlich 20°C bis 25°C gemessen, abends kühlt es jedoch häufig auf unter 15°C ab. Die Sonne zeigt sich immerhin sechs bis sieben Stunden am Tag. Obwohl es im Jahresverlauf im Winter verhältnismäßig am häufigsten regnet, sind die Niederschlagsmengen doch eher gering. Der meiste Regen ist im Norden der Insel, rund um das Famara-Gebirge zu erwarten. Die Südwestküste bleibt von Niederschlägen oft verschont. Die Wassertemperaturen bewegen sich zwischen 18° und 20°C, was nicht allzu warm ist. Trotzdem gelten die Wintermonate als eine der Hauptreisezeiten auf die Kanarischen Inseln, da vor allem viele Europäer zu dieser Zeit der kalten Heimat entkommen wollen.
Lanzarote im Frühling
Während der Frühjahrsmonate steigen die Temperaturen nur sehr langsam an, die Sonne zeigt sich von Tag zu Tag jedoch länger. Eine weitere Hauptreisezeit für die Kanarischen Inseln sind die Osterferien im März beziehungsweise April. Die Wassertemperaturen sind jedoch noch unverändert kühl, da der Atlantik lange braucht um sich zu erwärmen.
Lanzarote im Sommer
Spätestens ab Juni herrschen gute Badebedingungen auf Lanzarote. Die Temperaturen nähern sich immer öfter der 30-Grad-Marke, ebenso sind nun die Wassertemperaturen passabel. Vor allem im Juli und August reisen etliche Festlandspanier auf die Kanarischen Inseln, hauptsächlich des angenehm milden Klimas wegen.
Lanzarote im Herbst
Über die Sommermonate kann sich der Atlantik weiter aufwärmen und erreicht im September beziehungsweise im Oktober Höchstwerte um die 22°C. Die Tageshöchstwerte sind während dieser Zeit nur etwas kühler als im Sommer. Auch abends ist es noch angenehm warm, die Temperaturen bewegen sich um die 20 Grad. Im November kühlt es weiter etwas ab und es muss wieder ab und zu mit Regen gerechnet werden.
Beste Reisezeit Lanzarote
Zusammenfassend kann festgehalten werden, auf Lanzarote sowie auf allen anderen Kanarischen Inseln herrscht das ganz Jahr über Saison. Als beste Reisezeit für einen Badeurlaub auf Lanzarote kann jedoch der Zeitraum von Juni bis November genannt werden. Zu dieser Zeit ist es angenehm warm und die Wassertemperatur erreicht zumindest 20 Grad Celsius.
Für Aktivurlauber ist der etwas kühlere Zeitraum, von Oktober bis Juni, als beste Reisezeit empfehlenswert. Die leicht hügelige Landschaft bietet sich vor allem zum Wandern oder Radfahren an.